"Leiser Dialog"
PNP Feuilleton 17.12.2019
Mein zweites Kunstbuch "Leiser Dialog"
Handsigniert nur im KunsTraum am 3Sesselwald
Im Buchhandel: ISBN 978 3 947171 18 7
Beschreibung Edition Lichtland:
Dieser 2. Kunstband von Rosemarie Wurm stellt ihr druckgrafisches Werk in den Vordergrund.
Jahrzehntelanges Experimentieren mit verschiedenen Naturwerkstoffen führte zu einzigartigen Druckwerken.
Begleitet werden die Bilder von tiefgründigen, lyrischen Texten des renommierten Autors Karl-Heinz Reimeier.
Kulturjournalist Dr. Stefan Rammer führt sensibel in die Thematik ein.
Autor: Rosemarie Wurm (Bilder) und Karl-Heinz Reimeier (Lyrik) mit Gedanken zum Werk von Dr. Stefan Rammer
English Brochure, 56 Seiten, 21 x 21,5 cm, Preis: Euro 14,90
Pressebericht
Auszug aus "Leiser Dialog"
Erstes Kunstbuch "Klangräume der Seele"
Mein Kunstbuch
"Klangräume der Seele" gibt es im Buchhandel - ISBN: 978-3-942509-40-4
Handsigniert nur im KunsTraum am 3Sesselwald
Beschreibung: Lichtland-Edition
KLANGRÄUME DER SEELE
Einen tief emotionalen Blick in ihr Innerstes gewährt Rosemarie Wurm den Betrachtern ihres Werkkatalogs „Klangräume der Seele“.
Auf 43 Seiten präsentiert das sensible Werk ausgewählte Bilder und Objekte der Neureichenauer Künstlerin.
Die zutiefst berührende, aussagekräftige Lyrik des Grafenauer Autors Karl-Heinz Reimeier sind eine kongeniale Ergänzung zu den beeindruckenden Bildern von Rosemarie Wurm.
Einleitend gewährt der PNP-Chefredakteur Dr. Stefan Rammer einen eindringlichen Blick in das Sein und Schaffen der Künstlerin.
Diese Werkschau ist eine visuelle und literarische Reise durch eine einmalige Bilderwelt.
Autor: Rosemarie Wurm (Bilder) und Karl-Heinz Reimeier (Lyrik) mit Gedanken zum Werk von Dr. Stefan Rammer
English Brochure, 43 Seiten, 21 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-942509-40-4
Buchpräsentation am Samstag, den 17. Januar 2015 im BuchCafe Lang, Freyung
Die Buchvorstellung war sehr gelungen im BuchCafe Lang. Unerwartet viele Gäste - verwöhnt mit Kaffee und Kuchen -
genossen den Vortrag von Dr. Stefan Rammer, Lyrik von Karl-Heinz Reimeier
und Bilder von Rosemarie Wurm aus dem Kunstbuch, die auf der Leinwand gezeigt wurden.
Dazu ein unterhaltsames Künstlergespräch, moderiert von Dr. Stefan Rammer.
"David Instrumental" unter der Leitung von Doris Pöschl, begleiteten musikalisch virtuos und sehr einfühlsam die Veranstaltung.
Die Gäste verweilten noch lange, ließen sich Kunstbücher signieren und waren voll des Lobes über die wunderbare Vorstellung.
Rezension von Alexandra Kolbeck - PNP - Literatur - vom 24.06.2014
Trunken vor Farb- und Wortgewalt
Künstlerin Rosemarie Wurm legt gelungenen Wekkatalog vor - Texte von Karl-Heinz Reimeier
Einen tief emotionalen Blick in ihr Innerstes gewährt Rosemarie Wurm den Betrachter ihres Werkkatalogs
"Klangräume der Seele", der soeben im Freyunger Lichtland-Verlag (10 Euro) erschienen ist.
Der grafisch besonders schön gestaltete, quadratformatige Band präsentiert auf 43 Seiten ausgewählte Bilder und Objekte
der Neureichenauer Künstlerin und gesellt der klug inszenierten Werkschau gewohnt aussagestarke Texte des Grafenauer
Lyrikers und Volkskundlers Karl-Heinz Reimeier hinzu.
Wurms Kunst atmet den Bayerwald - ebenjene Landschaft, in der Rosemarie Wurm vor 70 Jahren geboren und
1987 wieder zurückgekehrt ist. Den Werkband einleitend, beschreibt PNP-Redakteur Dr. Stefan Rammer die Künstlerin
als eine "stille, bescheidene Frau" deren unauffälliges Wesen "mit ihrer natürlichen Kultiviertheit kontrastiert, die nie
effekthaft wirkt". Wie trefflich formuliert.
Habitus lassen Wurms Arbeiten zu, die jedoch allesamt im Erfahren einer magischen Weite münden. Enge hat in diesen
Bildern keinen Platz, stattdessen laden sie ein zur Meditation und Auseinandersetzung mit der Metaphysik der Schöpfung.
Farbgewaltig ragen die Elemente aus den Bildern heraus, deren Dreidimensionalität man gerne auch haptisch begreifen möchte -
wenngleich der Katalog dies natürlich nicht zulässt. Tief in Wurms Arbeiten jedoch schon. Zur Reduktion auf das Essentielle
tragen die Texte Karl-Heinz Reimeiers ihr Übriges bei: Viel der Worte braucht er nicht, um aus der Vielgestaltigkeit der Bilder
zu schöpfen, um zu träumen, zu befreien, aufzutauen, einzufrieren, sich zu finden, zu gebären, zu erkennen, zu geistern,
zu entwurzeln, zu erobern, zu wachen zu beeindrucken und letztlich zu entschweben in einen schrankenlosen Raum,
der weder Irritationen zulässt noch Zierrat braucht.
Wie mein neues Kunstbuch entstand:
In der Druckerei Rosenthaler in Freyung können wir Blatt für Blatt die Farben - wenn nötig - den Originalbildern angleichen.
Eine spannende Geschichte! Die äußerst gelungene Gestaltung stammt von Susanne Zuda. Das von der Druckerei Rosenthaler
gewählte Papier ist optimal, fühlt sich gut an und entspricht genau meinen Vorstellungen.
Eine insgesamt gelungene Gemeinschaftsarbeit:
Titel: Klangräume der Seele
Werke von Rosemarie Wurm
Gedanken zum Werk: Dr. Stefan Rammer: "Geerdet und entrückt" - "Ankerplätze im Hier und Jetzt"
Lyrik zu den Werken: Karl-Heinz Reimeier
Gestaltung: Susanne Zuda
Verlag: Lichtland
Preis 10,00 Euro - ISBN: 978-3-942509-40-4
Handsigniert bekommen Sie das Kunstbuch nur im KunsTraum am 3Sesselwald und bei Buchvorstellungen.


Juni
Kunstbuchvorstellung
"Klangräume der Seele" mit Werken von Rosemarie Wurm
Pfarrsaal Neureichenau
Ein gelungener Abend! Beste Organisation vom Frauenbund Neureichenau.
Die musikalische Gestaltung von "Gruppe David" ein Glanzpunkt !
Die Moderation von Dr. Stefan Rammer, die Lyrik von Karl-Heinz Reimeier
zur Bildschirmpräsentation der Werke von Rosemarie Wurm
und das angeschlossene Künstlergespräch sorgten für eine gute Veranstaltung.
Viele Gäste gaben uns die Ehre.
Rosemarie Wurm, Karl-Heinz Reimeier und Dr. Stefan Rammer beim Signieren des gemeinsamen Werkes. (Foto: Reinhilde Schreiber)
2. Buchvorstellung in der Martin-Luther-Kirche in Spiegelau
Eine wohltuende Atmosphäre umgibt den Besucher dieser Kirche in der unsere Buchvorstellung „Klangräume der Seele“ stattfand.
Herzlich wurden wir empfangen von der Diakonin Frau Neumann-Beiler und Herrn Beiler.
Das zahlreiche Publikum zeigte sich sehr interessiert. Die Bildschirmpräsentation der Werke von Rosemarie Wurm
wurde musikalisch einfühlsam von Beate Rolli-Kordick und Michael Kordick begleitet, passend zur Einführung von
Dr. Stefan Rammer und der Lyrik von Karl-Heinz Reimeier. Im anschließenden Gespräch, moderiert von Dr. Rammer,
gaben die beiden Künstler Einblick in ihre Gedanken- und Arbeitswelt. Bei Wein und Brot ergaben sich noch anregende Gespräche.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung.
Bericht Feuilleton PNP vom 15.01.2015 von Edith Rabenstein:
Mensch und Kunst hiesiger Landschaft
Verlag Lichtland in Freyung veröffentlich Buch über die Malerin Rosemarie Wurm
"Klangräume der Seele" heißt der kleine Band über die Malerin Rosemarie Wurm aus Neureichenau,
der bei Lichtland in Freyung erschienen ist. Der Werkband wird am kommenden Samstag in der Buchhandlung
in Freyung um 16 Uhr vorgestellt.
Die 1944 in Neureichenau geborene Künstlerin, die seit 1992 freischaffend arbeitet, präsentiert 43 Werke:
Malerei, Grafik und Objekte. Der Band zeigt in verschieden-formatigen Fotos die Welt der Rosemarie Wurm.
Es ist vor allem die Landschaft des Bayerischen Waldes, die Rosemarie Wurm in ihren poetischen Bildern
beschreibt und hinterfragt. Es ist das Dreisesselmotiv (Acryl auf Leinwand) in Blautönen oder Berg- und Baumlandschaft,
Mehrfarbendrucke auf Japanpapier. Dabei ist Rosemarie Wurm keine abbildende, sondern eine erfühlende Künstlerin.
Ihre Arbeiten sind Assoziationen zu Themen, zum Beispiel zu einem Zitat aus dem Hohelied der Liebe oder dem Thema
"sich finden" (Acryl auf Leinwand). Deshalb ist der Titel "Klangräume der Seele" auch sehr richtig gewählt.
PNP-Redakteur Dr. Stefan Rammer führt einfühlsam in das Werk der Künstlerin ein unter dem Motto "Geerdet und entrückt".
Eine zusätzliche Dimension verleiht der Schriftsteller Karl-Heinz Reimeier dem Buch. Rosemarie Wurm
inspirierte ihn zu Gedichten, die tief in das Sein des Menschen führen, wie z.B. "sich finden" oder "verstummen".
Ein Band von besonderer Qualität!
Das Gedicht "träumen" von Karl-Heinz Reimeier
aus dem Buch Klangräume der Seele ist am 03.06.2015 in Heimatglocken der PNP erschienen.
Redaktion: Dr. Stefan Rammer
(Nachfolgend Kopie aus dem Buch)
Lesung 16.05.2015:
Im neuen Adalbert-Stifter Museum in Lackenhäuser, im Ladenstöckl, wo A. Stifter Erholung suchte
und sein bedeutendstes Werk "Witiko" schrieb, fand unsere 4. Lesung mit Karl-Heinz Reimeier und
Dr. Stefan Rammer und einer Bilderschau mit Werken aus dem Kunstbuch statt.
Wunderbare Atmosphäre, einfühlsame Musik von Doris und Magnus Pöschl,
gute Gespräche, eine sehr gelungene Vorstellung für Veranstalter und Gäste .............
Lesung 10. Sept. 2015 um 19:30 Uhr in spectrumKIRCHE, Passau auf Mariahilf
Wieder ein gelungener Abend mit vielen Besuchern und viel Lob. Gute Presse!